From 9ebfa8f7612827fe6a5b2839b0f12de3decc826a Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Jonas Franz Date: Tue, 28 Jan 2020 16:48:20 +0100 Subject: [PATCH] Add philosophy of free software --- content/basics/philosophy.tex | 42 +++++++++++++++++++++++++++++++++++ insori.bib | 28 +++++++++++++++++++++++ insori.tex | 2 +- 3 files changed, 71 insertions(+), 1 deletion(-) create mode 100644 content/basics/philosophy.tex diff --git a/content/basics/philosophy.tex b/content/basics/philosophy.tex new file mode 100644 index 0000000..7297a7a --- /dev/null +++ b/content/basics/philosophy.tex @@ -0,0 +1,42 @@ +Die Philosophie der Freien- und Open-Source-Software-Bewegung wird primär durch die Anführer wie +\textsc{Richard Stallman} oder \textsc{Eric S. Raymond} geprägt. Dabei sind die wichtigstem +Elemente in der von \textsc{Stallman} geprägten Philosophie die Freiheit der Nutzenden und +die Ablehnung von immateriellen Eigentum. + +\subsubsection{Freiheit aus libertärer Sicht} +Der Freiheits-Begriff \textsc{Stallmans} basiert auf einer dem Libertarismus zuzuordnenden +Weltanschauung. Die Wurzel des Libertarismus liegen dabei im liberal-radikalen Denken, +der einen Minimalstaat als Naturzustand favorisiert. Dieser +solle dabei lediglich als \blockquote[{\cite[371]{weber2004}}]{als Agentur, die die Rechte der Menschen schützt} +angesehen werden. Daher darf der Staat auch nicht die Rechte von Personen +einschränken, wenn nicht die Rechte von Anderen beeinträchtigt werden. +Aus libertärer Sicht steht die Freiheit des Einzelnen im Mittelpunkt +und sieht so den Staat als \blockquote[\textit{ebd}]{freie Übereinkünft freier Menschen} an. + +\textsc{Stallman} sieht diese Freiheit durch proprietäre Software bedroht, da er der Auffassung ist, +dass proprietäre Software die Nutzenden unethischer Weise kontrolliert und die +vier wesentlichen Freiheiten verletzte. Konkret manifestiere sich diese Kontrolle +in Schadfunktionalitäten proprietärer Software, die die Nutzenden ausspähe, einschränke, +zensiere oder missbrauche. \autocite[vgl.][]{stallman2013} + +Als Beispiel für die libertäre Grundhaltung kann man als Beispiel anführen, dass +Urheberrechte und Softwarepatente von \textsc{Stallman} als \blockquote[{\cite[374]{weber2004}}]{illegitime[n] Eingriff des Staates in +die Eigentumsrechte der Bürger} angesehen werden. + +\subsubsection{Immaterielles Eigentum als Wiederspruch zur Freiheit} +Ein wichtiger Aspekt der der libertären Sichtweise ist das Selbsteigentum, also die Annahme, +dass ein Mensch nur sich selber gehöre, aus dem sich auch die individuelle Freiheit ableitet. +Dies bedeutet, dass nur der Mensch selbst das Recht habe, in sein/ihr Selbsteigentum einzugreifen. +Daraus folgt, dass Eigentum gezielt das Recht der Besitzenden die Nutzung gegenüber Anderen +einzuschränken ist. Selbsteigentum bedingt dabei auch, dass die Person auch +Eigentumsansprüche an den materiellen Gütern hat, die von ihr durch Arbeit bearbeitet werden. +Allerdings ist dies nur legitim, wenn nicht schon eine andere Person Eigentum an +dem Gut ergriffen hat, und sichergestellt ist, dass durch Aneignung nicht andere Personen +in Nachteil geraten. \autocite[vgl.][S. 372f]{weber2004} + +\textsc{Stallman} lehnt dabei das Eigentum an Wissen - also \blockquote{immaterielles Eigentum} +- ab, da durch die Beschränkung von diesem, ein eklatanter Nachteil für alle anderen Menschen entstehen würde. + + + +\subsubsection{Kommunitaristische Gemeinwohlorientierung} \ No newline at end of file diff --git a/insori.bib b/insori.bib index 17626cf..7b70d12 100644 --- a/insori.bib +++ b/insori.bib @@ -19,6 +19,13 @@ isbn = {3-936427-78-X}, crossref = {lutterbeck2004}, } + +@InBook{lange2007, + chapter = {Auf der Suche nach der guten Gesellschaft – Der Kommunitarismus Amitai Etzionis}, + pages = {257-276}, + author = {Stefan Lange}, + crossref = {volkmann2007}, +} @book{grassmuck2004, address = {Bonn}, author = {Grassmuck, Volker}, @@ -158,4 +165,25 @@ isbn = {3-936427-78-X}, } +@Book{volkmann2007, + title = {Soziologische Gegenwartsdiagnosen I}, + publisher = {VS Verglag f\"ur Sorzialwissenschaften}, + year = {2007}, + editor = {Schimank, Uwe and Volkmann, Ute}, + address = {Wiesbaden}, + edition = {2}, + isbn = {978-3-531-90736-9}, + doi = {10.1007/978-3-531-90736-9}, +} + +@Article{stallman2013, + author = {Richard Matthew Stallman}, + title = {Why Free Software Is More Important Now Than Ever Before}, + journal = {Wired}, + year = {2013}, + month = sep, + url = {https://www.wired.com/2013/09/why-free-software-is-more-important-now-than-ever-before/}, + urldate = {2020-01-28}, +} + @Comment{jabref-meta: databaseType:bibtex;} diff --git a/insori.tex b/insori.tex index c2a471b..c3cc76b 100644 --- a/insori.tex +++ b/insori.tex @@ -95,7 +95,7 @@ Matr.-Nr: 760233 \subsection{Unterscheidung von freier und quelloffener Software} \input{content/basics/open_source} \subsection{Philosophie von freier Software} -\autocite{weber2004} +\input{content/basics/philosophy} \subsection{Einsatz von freier und quelloffener Software in IT-Projekten} \ac{foss} spielt in der Entwicklung von Software eine immere größere Rolle, wie eine Untersuchung\footcite[vgl.][]{synopsys2019} des IT-Sicherheits-Unternehmens Synopsys Inc. nahelegt. So lege der Anteil des verwendeten quelloffnen Quelltextes in den