diff --git a/content/basics/definition_of_free_software.tex b/content/basics/definition_of_free_software.tex index 691a590..b522cd5 100644 --- a/content/basics/definition_of_free_software.tex +++ b/content/basics/definition_of_free_software.tex @@ -8,7 +8,7 @@ für \blockquote[\cite{gnuDefiniton}]{ \textit{frei} wie in \textit{Redefreiheit} }. -\subsubsection{Die vier wesentlichen Freiheiten} +\subsubsection{Die vier wesentlichen Freiheiten}\label{vierFreiheiten} \blockcquote{gnuDefiniton}{ \begin{itemize} \item Die Freiheit, das Programm auszuführen wie man möchte, für jeden Zweck (Freiheit 0). diff --git a/content/basics/foss_in_it_projects.tex b/content/basics/foss_in_it_projects.tex index 6d971d5..430df29 100644 --- a/content/basics/foss_in_it_projects.tex +++ b/content/basics/foss_in_it_projects.tex @@ -2,20 +2,20 @@ des IT-Sicherheits-Unternehmens Synopsys Inc. nahelegt. So lege der Anteil des verwendeten quelloffenen Quelltextes in den untersuchten, proprietären Code-Basen (\(N \geq 1200\)) bei 60\%. Dabei werden meistens Programmbibliotheken eingesetzt, die von vielen genutzte Funktionalitäten bereitstellt. -So stellt beispielsweise die Programmbibliothek \textit{OpenSSL} eingesetzt, um oft verwendete +So wird beispielsweise die Programmbibliothek \textit{OpenSSL} eingesetzt, um oft verwendete Verschlüsselungsmethoden standardisiert in vielen Anwendungen nutzen zu können. Bei diesen Bibliotheken steht meistens die Freiheit der Nutzenden nicht im Fokus, da hier ähnlich wie bei der Open-Source-Bewegung die Nützlichkeit und verbesserte Effektivität im Mittelpunkt steht. In proprietären Projekten werden dabei sehr selten GPL-lizenzierte Bibliotheken eingesetzt, da -um auf das GPL-Kapitel zu rekurrieren, dann ein abgleitetes Werk entstehen würde, und +um auf das GPL-Kapitel zu rekurrieren, dann ein abgeleitetes Werk entstehen würde, und die komplette Anwendung unter der GPL-Lizenz distribuiert werden müsste. Freie Software wird in IT-Projekten nicht nur als Programmbibliothek eingesetzt, sondern auch als Werkzeug. So wird für viele Projekte im Web-Bereich ein unter einer Open-Source-Lizenz -distribuierter Webserver verwendet. \footcite[vgl.][]{w3tech} Zudem wird der Markt für Sever-Betriebsystemen +distribuierter Webserver verwendet. \footcite[vgl.][]{w3tech} Zudem wird der Markt für Server-Betriebsystemen momentan von Linux-basierten Betriebsystemen dominiert. Diese Werkzeuge können trotz GPL-Lizenzierung auch in proprietären Projekten verwendet -werden, da hier kein abgleitetes Werk ensteht, und so allein die wirtschaftlichen Vorteile -für die nutzenden Parteien überbleibt. \autocite{heise2019} \ No newline at end of file +werden, da hier kein abgeleitetes Werk entsteht, und so allein die wirtschaftlichen Vorteile +für die nutzenden Parteien überbleibt. \ No newline at end of file diff --git a/content/basics/philosophy.tex b/content/basics/philosophy.tex index 6ea3713..b63d088 100644 --- a/content/basics/philosophy.tex +++ b/content/basics/philosophy.tex @@ -1,3 +1,4 @@ +\label{philosophy} Die Philosophie der Freien- und Open-Source-Software-Bewegung wird primär durch die Anführer wie \textsc{Richard Stallman} oder \textsc{Eric S. Raymond} geprägt. Dabei sind die wichtigstem Elemente in der von \textsc{Stallman} geprägten Philosophie die Freiheit der Nutzenden und @@ -9,7 +10,7 @@ Weltanschauung. Die Wurzel des Libertarismus liegen dabei im liberal-radikalen D der einen Minimalstaat als Naturzustand favorisiert. Dieser solle dabei lediglich als \blockquote[{\cite[371]{weber2004}}]{als Agentur, die die Rechte der Menschen schützt} angesehen werden. Daher darf der Staat auch nicht die Rechte von Personen -einschränken, wenn nicht die Rechte von Anderen beeinträchtigt werden. +einschränken, sofern diese nicht die Rechte von anderen Personen einschränken. Aus libertärer Sicht steht die Freiheit des Einzelnen im Mittelpunkt und sieht so den Staat als \blockquote[\textit{ebd.}]{freie Übereinkünft freier Menschen} an. @@ -19,7 +20,7 @@ vier wesentlichen Freiheiten verletzte. Konkret manifestiere sich diese Kontroll in Schadfunktionalitäten proprietärer Software, die die Nutzenden ausspähe, einschränke, zensiere oder missbrauche. \autocite[vgl.][]{stallman2013} -Als Beispiel für die libertäre Grundhaltung kann man als Beispiel anführen, dass +Als Beispiel für die libertäre Grundhaltung kann man anführen, dass Urheberrechte und Softwarepatente von \textsc{Stallman} als \blockquote[{\cite[374]{weber2004}}]{illegitime[n] Eingriff des Staates in die Eigentumsrechte der Bürger} angesehen werden. diff --git a/content/comparison/foss.tex b/content/comparison/foss.tex new file mode 100644 index 0000000..e4ac38d --- /dev/null +++ b/content/comparison/foss.tex @@ -0,0 +1,28 @@ +Aus Sicht der Freien-Software-Bewegung schränkt \textit{ESXi} die +Freiheit der Benutzenden ein, da hier gegen die vier wesentlichen Freiheiten (vgl. S. \pageref{vierFreiheiten}) +eingeschränkt werden. +Zum Einen wird der Zugang zum Quelltext nicht gewährt, wodurch auch Anpassungen +an der Software nicht möglich sind. Zum Anderen ist auch das Redistrubuieren +durch den Lizenzvertrag eingeschränkt, was es verhindert, diese Software +mit Mitmenschen zu teilen. + +Aus der ethischen Perspektive wäre dies eine ungerechtfertigte Kontrolle +der Nutzenden und so eine Einschränkung der Freiheit. Durch die Einschränkung +der Nutzung der Software entstehen auch für die Gesellschaft Nachteile, +da hier bei Anpassungen beispielsweise Aufwände entstehen zum Beispiel +durch Neuentwicklung oder hoher Lizenzkosten, die bei freie Software nicht +entstanden wären. + +Auf der anderen Seite kann man anführen, dass \textit{VMware} durch verschiedene +Beiträge auch die \ac{foss}-Community unterstützt. So könnte beispielsweise +die Mitgliedschaft in der \textit{Linux-Foundation} angeführt werden. \autocite[vgl.][]{linuxfoundation} +Diese Mitgliedschaft führt eine jährlichen Beitrag von mindestens 500.000 USD mitsich. +Diese Unterstützung wäre aus Perspektive der Philosophie (vgl. S. \pageref{philosophy}ff) +zu beführworten, da so die Weiterentwicklung ermöglicht wird, und aus kommunitaristischer Sicht +der Gesellschaftszusammenhalt gefördert wird. + +Ein Nebenaspekt wäre auch, dass durch die Durchsetzung der Urheberrechte durch +Christoph Hellwig gewisser Maßen die Anerkennung von immateriellen Eigentum gleich kommt. +Wenn man wie Stallman die Ansicht verträte, dass Urheberrechte illegitim seien, +sollte man ethisch abwägen, ob eine Durchsetzung der eigenen Urheberrechte, +um die Freiheit der Nutzenden durchzusetzen, tatsächlich vertretbar ist. \ No newline at end of file diff --git a/content/comparison/intro.tex b/content/comparison/intro.tex new file mode 100644 index 0000000..9eaa44b --- /dev/null +++ b/content/comparison/intro.tex @@ -0,0 +1,20 @@ +Im folgenden Kapitel wird bewertet, ob es vertretbar ist, freie Software +in proprietärer Software einzusetzen. Dabei wird folgendes Fallbeispiel +als Bewertungsgrundlage zur Grund gezogen. + +Das Unternehmen \textit{VMware, Inc.} vertreibt unter dem Namen \textit{ESXi} +ein Betriebssystem, welches es ermöglichen soll, mehrere virtuelle +Computer auf einem Rechner oder Server ausführen zu können. Das Betriebssystem +verwendet dabei einen proprietären Betriebssystemkernel, welcher über +die Erweiterung \textit{vmklinux} es ermöglicht, Linux-Treiber zu verwenden. +Dabei wird \textit{vmklinux} vom Hersteller unter der GPL-Lizenz verteilt, +während der Kernel an sich nicht-quelloffen vertrieben wird. + +Die beschriebene Erweiterung enthält zu großen Teilen Quelltext aus dem +Linux-Kernel, welcher unter der GPL-Lizenz veröffentlicht ist. + +Christoph Hellwig ist Mitentwickler am Linux-Kernel und hat +auch Teile des von \textit{vmklinux} verwendeten Linux-Quelltext +beigetragen. Dabei sieht er das komplette Betriebssystem als abgeleitetes +Werk an, und verlangt daher eine Offenlegung des Quelltextes unter der GPL-Lizenz. +\autocites[vgl.][]{heise2019}[]{heise2016} \ No newline at end of file diff --git a/insori.bib b/insori.bib index a9ef95a..8ba156a 100644 --- a/insori.bib +++ b/insori.bib @@ -213,4 +213,22 @@ urldate = {2020-02-01}, } +@Article{heise2016, + author = {Oliver Diedrich}, + title = {GPL-Klage gegen VMware abgewiesen}, + journal = {heise online}, + year = {2016}, + month = aug, + date = {2016-08-09}, + url = {https://www.heise.de/newsticker/meldung/GPL-Klage-gegen-VMware-abgewiesen-3291188.html}, + urldate = {2020-02-04}, +} + +@Misc{linuxfoundation, + author = {{The Linux Foundation}}, + title = {Our Corporate Members}, + url = {https://www.linuxfoundation.org/membership/members/}, + urldate = {2020-02-05}, +} + @Comment{jabref-meta: databaseType:bibtex;} diff --git a/insori.tex b/insori.tex index 6fd1a44..03aa90b 100644 --- a/insori.tex +++ b/insori.tex @@ -99,7 +99,9 @@ Matr.-Nr: 760233 \subsection{Einsatz von freier und quelloffener Software in IT-Projekten} \input{content/basics/foss_in_it_projects} \section{Bewertung} +\input{content/comparison/intro} \subsection{Bewertung von dem Standpunkt der Freien-Software-Bewegung} +\input{content/comparison/foss} \subsection{Bewertung aus wirtschaftlicher Sicht} \section{Fazit und Kommentar}