1
0
Fork 0

Ergänzungen zur GPL

master
Jonas Franz 4 years ago
parent 06c50c0628
commit cb6a2999f6
  1. 1
      content/acronyms.tex
  2. 14
      content/basics/definition_of_free_software.tex
  3. 24
      insori.bib
  4. 8
      insori.tex

@ -5,4 +5,5 @@
\acro{MITAI}[MIT AI Lab]{Massachusetts Institute of Technology Artifical Intelligence Lab}
\acro{FSF}[FSF]{Free Software Foundation}
\acro{OSI}[OSI]{Open Source Initiative}
\acro{GPL}[GPL]{GNU General Public License}
\end{acronym}

@ -8,6 +8,7 @@ für \blockquote[\cite{gnuDefiniton}]{
\textit{frei} wie in \textit{Redefreiheit}
}.
\subsubsection{Die vier wesentlichen Freiheiten}
\blockcquote{gnuDefiniton}{
\begin{itemize}
\item Die Freiheit, das Programm auszuführen wie man möchte, für jeden Zweck (Freiheit 0).
@ -15,4 +16,15 @@ für \blockquote[\cite{gnuDefiniton}]{
\item Die Freiheit, das Programm zu redistribuieren und damit Mitmenschen zu helfen (Freiheit 2).
\item Die Freiheit, das Programm zu verbessern und diese Verbesserungen der Öffentlichkeit freizugeben, damit die gesamte Gesellschaft davon profitiert (Freiheit 3). Der Zugang zum Quellcode ist dafür Voraussetzung.
\end{itemize}
}
}
\subsubsection{GPL}
Um diese Freiheiten rechtlich sicherzustellen wurde von \textsc{Richard Stallman}
im Jahr 1989 die \ac{GPL}\footnote{https://www.gnu.org/licenses/gpl-3.0} geschrieben.
Diese Lizenz räumt den Nutzenden die bereits genannten vier wesentlichen Freiheiten ein.
Außerdem verfügt die Lizenz über ein sogenanntes \blockquote{starkes Copyleft}.
Damit werden Personen verpflichtet, die Änderungen an einem unter \ac{GPL} lizenzierten Werk durchführen,
die abgeleiteten Werke ebenfalls unter der \ac{GPL}-Lizenz zu verbreiten.
Ein abgeleitetes Werk entsteht auch, wenn eine \ac{GPL}-lizenzierte Programmbibliothek in einer
anderen Software verwendet wird.
\autocites[vgl.][S. 282ff]{grassmuck2004}[S.68]{saleck2005}

@ -38,17 +38,19 @@
url = {https://www.synopsys.com/content/dam/synopsys/sig-assets/reports/rep-ossra-19.pdf},
urldate = {2020-01-03},
}
@misc{saleck2005,
address = {Wiesbaden},
author = {Saleck, Theo},
edition = {1. Aufl.},
hdsurl = {https://hds.hebis.de/ulbda/Record/HEB127595503},
isbn = {3528058730},
keywords = {},
series = {Edition CIO},
title = {Chefsache Open Source : Kostenvorteile und Unabhängigkeit durch Open Source},
uniqueid = {HEB127595503},
year = 2005
@Book{saleck2005,
title = {Chefsache Open Source : Kostenvorteile und Unabhängigkeit durch Open Source},
publisher = {vieweg},
year = {2005},
author = {Saleck, Theo and Safari-Fard, Mohammad},
editor = {Schmitz, Andreas and Ellermann, Horst},
series = {Edition CIO},
address = {Wiesbaden},
edition = {1. Aufl.},
isbn = {3528058730},
hdsurl = {https://hds.hebis.de/ulbda/Record/HEB127595503},
uniqueid = {HEB127595503},
}
@Article{johnson1998,

@ -14,6 +14,9 @@
\usepackage[english,ngerman]{babel}
\usepackage{microtype}
\usepackage[pdfborder={0 0 0}]{hyperref}
\usepackage{url}
%Seitenrand
\usepackage[a4paper,margin=3cm]{geometry}
\usepackage{blindtext}
@ -44,9 +47,6 @@
\usepackage[style=apa,natbib=true]{biblatex}
\addbibresource{insori.bib}
%Bibliografiestil
\usepackage[pdfborder={0 0 0}]{hyperref}
\usepackage{url}
\begin{document}
@ -112,5 +112,5 @@ untersuchten, proprietären Coden-Basen (\(N \geq 1200\)) bei 60\%.
\input{content/acronyms}
%Ausgabe Literaturverzeichnis
\printbibliography
\end{document}
Loading…
Cancel
Save