You can not select more than 25 topics
Topics must start with a letter or number, can include dashes ('-') and can be up to 35 characters long.
64 lines
3.6 KiB
64 lines
3.6 KiB
Zu Beginn dieser Ausarbeitung wird die Geschichte des \ac{foss}-Bewegung
|
|
kurz beleuchtet, um die Notwendigkeit und den Kontext dieser Bewegung
|
|
darstellen zu können.
|
|
|
|
Im Grundlagen-Kapitel wird dann darauf eingegangen, was überhaupt freie Software
|
|
ist, was die Motivation der Entwickelnden ist, und wie freie Software momentan
|
|
eingesetzt wird.
|
|
|
|
Darauf aufbauend wird im Bewertungs-Kapitel diese Philosophie auf die
|
|
Fragestellung angewandt, ob es legitim ist, \ac{foss} in
|
|
proprietären Umfeldern zu benutzen, wenn man selbst nicht zur
|
|
Entwicklung von freier Software beiträgt.
|
|
|
|
In dieser Ausarbeitung werden sowohl die Begriffe \enquote{freie Software}, als auch
|
|
\enquote{freie und quelloffene Software} (\ac{foss}) verwendet. Diese werden im folgenden
|
|
als äquivalent angesehen.
|
|
|
|
\subsection{Geschichte der Freien Software Bewegung}
|
|
\subsubsection{Trennung von Hard- und Software - Beginn der proprietären Software}
|
|
Zu Beginn der \blockquote[{\cite[S. 36]{johnson1998}}]{1960s} wurde Software
|
|
als Beigabe zur Hardware gesehen oder für einzelne Computer-Installationen
|
|
entwickelt. In dieser Zeit \blockquote[{\cite[S. 202]{grassmuck2004}}]{verbesserten [...], entwickelten}
|
|
und teilten bereits selbstorganisierten \textit{User-Groups} Software und gaben
|
|
diese Änderung wieder an die Hersteller zurück.
|
|
|
|
|
|
Der Beginn der Trennung von Software und Hardware ereignete sich,
|
|
als \textsc{IBM} aufgrund eines \blockquote[{\cite[S. 41]{johnson1998}}]{U.S. goverment antitrust} Verfahrens 1969 dazu
|
|
gezwungen worden ist, die Software seperat zur Hardware zu verkaufen.
|
|
Bis dahin hat \textsc{IBM} die Software quelloffen und kostenlos an die Benutzenden weitergegeben.
|
|
Nun wurde die Software mit einem Lizenzvertrag und unter Copyright vertrieben.
|
|
Dies kann man als Beginn der proprietären Software ansehen, da nun erstmals
|
|
für Software Geld verlangt wurde und Lizenzverträge, die die Freiheit des Nutzenden einschränken
|
|
abgeschlossen werden musste.
|
|
|
|
Diese \blockquote[{\cite[S. 203]{grassmuck2004}}]{Entkoppelung} stellt den Beginn
|
|
der kommerzielen Software-Industrie da. So veröffentlichte auch der Gründer von
|
|
\textsc{Microsoft} Gates in einem offenen Brief seinen Vorwurf,
|
|
dass die meisten Nutzenden die Software nur stehlen würden. \autocite[vgl.][]{gates1976}
|
|
|
|
\subsubsection{Ankündigung des GNU-Projektes}
|
|
Ab 1971 arbeitet \textsc{Richard M. Stallman} am \ac{MITAI}
|
|
und entwickelte dort den bis heute bekannten und eingesetzten Text-Editor
|
|
\textit{Emacs}. \autocite[vgl.][]{stallmanBio}
|
|
|
|
Am 27. September 1983 gründet er mit der Ankündigung des \acsu{gnu}-Projektes
|
|
die Freie Software Bewegung. \acsu{gnu} stelle dabei
|
|
\blockquote[\cite{stallman1983}]{ein Betriebssystemkern
|
|
mit allen benötigten Dienstprogrammen} da, welches \blockquote[\cite{stallman1983}]{ohne jegliche unfreie Software} auskomme.
|
|
|
|
Die Motivation war, eine Sammlung von freier Software zu erschaffen,
|
|
um \blockquote[\cite{stallman1983}]{Programm[e] [...] mit Anderen
|
|
gemeinsam nutzen} zu können. Er betrachtete \blockquote[\cite{stallman1999}]{das proprietäre Software-Sozialsystem [...] [als]
|
|
unsozial, unethisch und einfach falsch}.
|
|
|
|
Aus GNU entwickelte sich später der erfolgreiche Betriebssystemkern \blockquote{GNU/Linux}.
|
|
|
|
Im Januar 1984 verließ \textsc{Stallman} das \ac{MITAI}, um sich ganz der
|
|
Entwicklung des \acsu{gnu}-Betriebssystems zu widmen. \autocite[vgl.][]{stallmanBio}
|
|
|
|
Im Jahr darauf wurde von Stallman die \ac{FSF} als gemeinnützige Organisation
|
|
zur Finanzierung der Entwicklung von freier Software gegründet. \autocite[vgl.][]{stallman1999}
|
|
|
|
\textsc{Stallman} war bis zu seinem Rücktritt im September 2019 Präsident der \ac{FSF}. \autocite[vgl.][]{golem2019} |