diff --git a/chapters/intro/intro.tex b/chapters/intro/intro.tex index 828b74e..190cc07 100644 --- a/chapters/intro/intro.tex +++ b/chapters/intro/intro.tex @@ -13,4 +13,5 @@ Anhand von entsprechend der Problemstellung definierten Bewertungskriterien wird Im Folgenden wird in diesem Einleitungskapitel näher erläutert, welche Motivation zur Wahl dieses Thema führt, welche konkrete Zielsetzung verfolgt wird, welche Gliederung gewählt wird und anhand welcher Methodik vorgegangen wird. -\input{chapters/intro/motivation} \ No newline at end of file +\input{chapters/intro/motivation} +\input{chapters/intro/targets} \ No newline at end of file diff --git a/chapters/intro/targets.tex b/chapters/intro/targets.tex new file mode 100644 index 0000000..2d8323d --- /dev/null +++ b/chapters/intro/targets.tex @@ -0,0 +1,5 @@ +\section{Zielsetzung} + +Das übergeordnete Ziel dieser Ausarbeitung ist es, den für die Entwicklung von Flutter-Anwendungen oder bestimmten Anwendungsfällen am besten geeignete Ansatz für die Zustandsverwaltung zu finden. Im Detail soll dabei gezeigt werden, welche Lösungsansätze für welchen Anwendungsfall am besten, begründet geeignet sind. + +Zur Erreichung dieses übergeordneten Zieles ist es erforderlich, einige Zwischenziele zu definieren. Das Erste Ziele ist dabei, zu analysieren, welche Probleme aktuell bei der Zustandsverwaltung in Flutter bestehen, um im nächsten Schritt geeignete Kriterien für die Bewertung von Lösungsansätzen zu finden. Dabei ist es auch ein Ziel, diese Bewertungsansätze möglichst objektiv definieren zu können, da die Auswahl von geeigneten Kriterien entscheidend ist für die Aussagekraft der Evaluation. \ No newline at end of file