1
0
Fork 0

Hinzufügen der Bewertung aus FOSS-Sicht

master
Jonas Franz 4 years ago
parent 6e9f736afa
commit aee4106caf
  1. 2
      content/basics/definition_of_free_software.tex
  2. 10
      content/basics/foss_in_it_projects.tex
  3. 5
      content/basics/philosophy.tex
  4. 28
      content/comparison/foss.tex
  5. 20
      content/comparison/intro.tex
  6. 18
      insori.bib
  7. 2
      insori.tex

@ -8,7 +8,7 @@ für \blockquote[\cite{gnuDefiniton}]{
\textit{frei} wie in \textit{Redefreiheit}
}.
\subsubsection{Die vier wesentlichen Freiheiten}
\subsubsection{Die vier wesentlichen Freiheiten}\label{vierFreiheiten}
\blockcquote{gnuDefiniton}{
\begin{itemize}
\item Die Freiheit, das Programm auszuführen wie man möchte, für jeden Zweck (Freiheit 0).

@ -2,20 +2,20 @@
des IT-Sicherheits-Unternehmens Synopsys Inc. nahelegt. So lege der Anteil des verwendeten quelloffenen Quelltextes in den
untersuchten, proprietären Code-Basen (\(N \geq 1200\)) bei 60\%. Dabei werden
meistens Programmbibliotheken eingesetzt, die von vielen genutzte Funktionalitäten bereitstellt.
So stellt beispielsweise die Programmbibliothek \textit{OpenSSL} eingesetzt, um oft verwendete
So wird beispielsweise die Programmbibliothek \textit{OpenSSL} eingesetzt, um oft verwendete
Verschlüsselungsmethoden standardisiert in vielen Anwendungen nutzen zu können.
Bei diesen Bibliotheken steht meistens die Freiheit der Nutzenden nicht im Fokus, da hier ähnlich
wie bei der Open-Source-Bewegung die Nützlichkeit und verbesserte Effektivität im Mittelpunkt steht.
In proprietären Projekten werden dabei sehr selten GPL-lizenzierte Bibliotheken eingesetzt, da
um auf das GPL-Kapitel zu rekurrieren, dann ein abgleitetes Werk entstehen würde, und
um auf das GPL-Kapitel zu rekurrieren, dann ein abgeleitetes Werk entstehen würde, und
die komplette Anwendung unter der GPL-Lizenz distribuiert werden müsste.
Freie Software wird in IT-Projekten nicht nur als Programmbibliothek eingesetzt, sondern
auch als Werkzeug. So wird für viele Projekte im Web-Bereich ein unter einer Open-Source-Lizenz
distribuierter Webserver verwendet. \footcite[vgl.][]{w3tech} Zudem wird der Markt für Sever-Betriebsystemen
distribuierter Webserver verwendet. \footcite[vgl.][]{w3tech} Zudem wird der Markt für Server-Betriebsystemen
momentan von Linux-basierten Betriebsystemen dominiert.
Diese Werkzeuge können trotz GPL-Lizenzierung auch in proprietären Projekten verwendet
werden, da hier kein abgleitetes Werk ensteht, und so allein die wirtschaftlichen Vorteile
für die nutzenden Parteien überbleibt. \autocite{heise2019}
werden, da hier kein abgeleitetes Werk entsteht, und so allein die wirtschaftlichen Vorteile
für die nutzenden Parteien überbleibt.

@ -1,3 +1,4 @@
\label{philosophy}
Die Philosophie der Freien- und Open-Source-Software-Bewegung wird primär durch die Anführer wie
\textsc{Richard Stallman} oder \textsc{Eric S. Raymond} geprägt. Dabei sind die wichtigstem
Elemente in der von \textsc{Stallman} geprägten Philosophie die Freiheit der Nutzenden und
@ -9,7 +10,7 @@ Weltanschauung. Die Wurzel des Libertarismus liegen dabei im liberal-radikalen D
der einen Minimalstaat als Naturzustand favorisiert. Dieser
solle dabei lediglich als \blockquote[{\cite[371]{weber2004}}]{als Agentur, die die Rechte der Menschen schützt}
angesehen werden. Daher darf der Staat auch nicht die Rechte von Personen
einschränken, wenn nicht die Rechte von Anderen beeinträchtigt werden.
einschränken, sofern diese nicht die Rechte von anderen Personen einschränken.
Aus libertärer Sicht steht die Freiheit des Einzelnen im Mittelpunkt
und sieht so den Staat als \blockquote[\textit{ebd.}]{freie Übereinkünft freier Menschen} an.
@ -19,7 +20,7 @@ vier wesentlichen Freiheiten verletzte. Konkret manifestiere sich diese Kontroll
in Schadfunktionalitäten proprietärer Software, die die Nutzenden ausspähe, einschränke,
zensiere oder missbrauche. \autocite[vgl.][]{stallman2013}
Als Beispiel für die libertäre Grundhaltung kann man als Beispiel anführen, dass
Als Beispiel für die libertäre Grundhaltung kann man anführen, dass
Urheberrechte und Softwarepatente von \textsc{Stallman} als \blockquote[{\cite[374]{weber2004}}]{illegitime[n] Eingriff des Staates in
die Eigentumsrechte der Bürger} angesehen werden.

@ -0,0 +1,28 @@
Aus Sicht der Freien-Software-Bewegung schränkt \textit{ESXi} die
Freiheit der Benutzenden ein, da hier gegen die vier wesentlichen Freiheiten (vgl. S. \pageref{vierFreiheiten})
eingeschränkt werden.
Zum Einen wird der Zugang zum Quelltext nicht gewährt, wodurch auch Anpassungen
an der Software nicht möglich sind. Zum Anderen ist auch das Redistrubuieren
durch den Lizenzvertrag eingeschränkt, was es verhindert, diese Software
mit Mitmenschen zu teilen.
Aus der ethischen Perspektive wäre dies eine ungerechtfertigte Kontrolle
der Nutzenden und so eine Einschränkung der Freiheit. Durch die Einschränkung
der Nutzung der Software entstehen auch für die Gesellschaft Nachteile,
da hier bei Anpassungen beispielsweise Aufwände entstehen zum Beispiel
durch Neuentwicklung oder hoher Lizenzkosten, die bei freie Software nicht
entstanden wären.
Auf der anderen Seite kann man anführen, dass \textit{VMware} durch verschiedene
Beiträge auch die \ac{foss}-Community unterstützt. So könnte beispielsweise
die Mitgliedschaft in der \textit{Linux-Foundation} angeführt werden. \autocite[vgl.][]{linuxfoundation}
Diese Mitgliedschaft führt eine jährlichen Beitrag von mindestens 500.000 USD mitsich.
Diese Unterstützung wäre aus Perspektive der Philosophie (vgl. S. \pageref{philosophy}ff)
zu beführworten, da so die Weiterentwicklung ermöglicht wird, und aus kommunitaristischer Sicht
der Gesellschaftszusammenhalt gefördert wird.
Ein Nebenaspekt wäre auch, dass durch die Durchsetzung der Urheberrechte durch
Christoph Hellwig gewisser Maßen die Anerkennung von immateriellen Eigentum gleich kommt.
Wenn man wie Stallman die Ansicht verträte, dass Urheberrechte illegitim seien,
sollte man ethisch abwägen, ob eine Durchsetzung der eigenen Urheberrechte,
um die Freiheit der Nutzenden durchzusetzen, tatsächlich vertretbar ist.

@ -0,0 +1,20 @@
Im folgenden Kapitel wird bewertet, ob es vertretbar ist, freie Software
in proprietärer Software einzusetzen. Dabei wird folgendes Fallbeispiel
als Bewertungsgrundlage zur Grund gezogen.
Das Unternehmen \textit{VMware, Inc.} vertreibt unter dem Namen \textit{ESXi}
ein Betriebssystem, welches es ermöglichen soll, mehrere virtuelle
Computer auf einem Rechner oder Server ausführen zu können. Das Betriebssystem
verwendet dabei einen proprietären Betriebssystemkernel, welcher über
die Erweiterung \textit{vmklinux} es ermöglicht, Linux-Treiber zu verwenden.
Dabei wird \textit{vmklinux} vom Hersteller unter der GPL-Lizenz verteilt,
während der Kernel an sich nicht-quelloffen vertrieben wird.
Die beschriebene Erweiterung enthält zu großen Teilen Quelltext aus dem
Linux-Kernel, welcher unter der GPL-Lizenz veröffentlicht ist.
Christoph Hellwig ist Mitentwickler am Linux-Kernel und hat
auch Teile des von \textit{vmklinux} verwendeten Linux-Quelltext
beigetragen. Dabei sieht er das komplette Betriebssystem als abgeleitetes
Werk an, und verlangt daher eine Offenlegung des Quelltextes unter der GPL-Lizenz.
\autocites[vgl.][]{heise2019}[]{heise2016}

@ -213,4 +213,22 @@
urldate = {2020-02-01},
}
@Article{heise2016,
author = {Oliver Diedrich},
title = {GPL-Klage gegen VMware abgewiesen},
journal = {heise online},
year = {2016},
month = aug,
date = {2016-08-09},
url = {https://www.heise.de/newsticker/meldung/GPL-Klage-gegen-VMware-abgewiesen-3291188.html},
urldate = {2020-02-04},
}
@Misc{linuxfoundation,
author = {{The Linux Foundation}},
title = {Our Corporate Members},
url = {https://www.linuxfoundation.org/membership/members/},
urldate = {2020-02-05},
}
@Comment{jabref-meta: databaseType:bibtex;}

@ -99,7 +99,9 @@ Matr.-Nr: 760233
\subsection{Einsatz von freier und quelloffener Software in IT-Projekten}
\input{content/basics/foss_in_it_projects}
\section{Bewertung}
\input{content/comparison/intro}
\subsection{Bewertung von dem Standpunkt der Freien-Software-Bewegung}
\input{content/comparison/foss}
\subsection{Bewertung aus wirtschaftlicher Sicht}
\section{Fazit und Kommentar}

Loading…
Cancel
Save