1
0
Fork 0

Add philosophy of free software

master
Jonas Franz 5 years ago
parent 37cd340fd0
commit 9ebfa8f761
  1. 42
      content/basics/philosophy.tex
  2. 28
      insori.bib
  3. 2
      insori.tex

@ -0,0 +1,42 @@
Die Philosophie der Freien- und Open-Source-Software-Bewegung wird primär durch die Anführer wie
\textsc{Richard Stallman} oder \textsc{Eric S. Raymond} geprägt. Dabei sind die wichtigstem
Elemente in der von \textsc{Stallman} geprägten Philosophie die Freiheit der Nutzenden und
die Ablehnung von immateriellen Eigentum.
\subsubsection{Freiheit aus libertärer Sicht}
Der Freiheits-Begriff \textsc{Stallmans} basiert auf einer dem Libertarismus zuzuordnenden
Weltanschauung. Die Wurzel des Libertarismus liegen dabei im liberal-radikalen Denken,
der einen Minimalstaat als Naturzustand favorisiert. Dieser
solle dabei lediglich als \blockquote[{\cite[371]{weber2004}}]{als Agentur, die die Rechte der Menschen schützt}
angesehen werden. Daher darf der Staat auch nicht die Rechte von Personen
einschränken, wenn nicht die Rechte von Anderen beeinträchtigt werden.
Aus libertärer Sicht steht die Freiheit des Einzelnen im Mittelpunkt
und sieht so den Staat als \blockquote[\textit{ebd}]{freie Übereinkünft freier Menschen} an.
\textsc{Stallman} sieht diese Freiheit durch proprietäre Software bedroht, da er der Auffassung ist,
dass proprietäre Software die Nutzenden unethischer Weise kontrolliert und die
vier wesentlichen Freiheiten verletzte. Konkret manifestiere sich diese Kontrolle
in Schadfunktionalitäten proprietärer Software, die die Nutzenden ausspähe, einschränke,
zensiere oder missbrauche. \autocite[vgl.][]{stallman2013}
Als Beispiel für die libertäre Grundhaltung kann man als Beispiel anführen, dass
Urheberrechte und Softwarepatente von \textsc{Stallman} als \blockquote[{\cite[374]{weber2004}}]{illegitime[n] Eingriff des Staates in
die Eigentumsrechte der Bürger} angesehen werden.
\subsubsection{Immaterielles Eigentum als Wiederspruch zur Freiheit}
Ein wichtiger Aspekt der der libertären Sichtweise ist das Selbsteigentum, also die Annahme,
dass ein Mensch nur sich selber gehöre, aus dem sich auch die individuelle Freiheit ableitet.
Dies bedeutet, dass nur der Mensch selbst das Recht habe, in sein/ihr Selbsteigentum einzugreifen.
Daraus folgt, dass Eigentum gezielt das Recht der Besitzenden die Nutzung gegenüber Anderen
einzuschränken ist. Selbsteigentum bedingt dabei auch, dass die Person auch
Eigentumsansprüche an den materiellen Gütern hat, die von ihr durch Arbeit bearbeitet werden.
Allerdings ist dies nur legitim, wenn nicht schon eine andere Person Eigentum an
dem Gut ergriffen hat, und sichergestellt ist, dass durch Aneignung nicht andere Personen
in Nachteil geraten. \autocite[vgl.][S. 372f]{weber2004}
\textsc{Stallman} lehnt dabei das Eigentum an Wissen - also \blockquote{immaterielles Eigentum}
- ab, da durch die Beschränkung von diesem, ein eklatanter Nachteil für alle anderen Menschen entstehen würde.
\subsubsection{Kommunitaristische Gemeinwohlorientierung}

@ -19,6 +19,13 @@
isbn = {3-936427-78-X}, isbn = {3-936427-78-X},
crossref = {lutterbeck2004}, crossref = {lutterbeck2004},
} }
@InBook{lange2007,
chapter = {Auf der Suche nach der guten Gesellschaft – Der Kommunitarismus Amitai Etzionis},
pages = {257-276},
author = {Stefan Lange},
crossref = {volkmann2007},
}
@book{grassmuck2004, @book{grassmuck2004,
address = {Bonn}, address = {Bonn},
author = {Grassmuck, Volker}, author = {Grassmuck, Volker},
@ -158,4 +165,25 @@
isbn = {3-936427-78-X}, isbn = {3-936427-78-X},
} }
@Book{volkmann2007,
title = {Soziologische Gegenwartsdiagnosen I},
publisher = {VS Verglag f\"ur Sorzialwissenschaften},
year = {2007},
editor = {Schimank, Uwe and Volkmann, Ute},
address = {Wiesbaden},
edition = {2},
isbn = {978-3-531-90736-9},
doi = {10.1007/978-3-531-90736-9},
}
@Article{stallman2013,
author = {Richard Matthew Stallman},
title = {Why Free Software Is More Important Now Than Ever Before},
journal = {Wired},
year = {2013},
month = sep,
url = {https://www.wired.com/2013/09/why-free-software-is-more-important-now-than-ever-before/},
urldate = {2020-01-28},
}
@Comment{jabref-meta: databaseType:bibtex;} @Comment{jabref-meta: databaseType:bibtex;}

@ -95,7 +95,7 @@ Matr.-Nr: 760233
\subsection{Unterscheidung von freier und quelloffener Software} \subsection{Unterscheidung von freier und quelloffener Software}
\input{content/basics/open_source} \input{content/basics/open_source}
\subsection{Philosophie von freier Software} \subsection{Philosophie von freier Software}
\autocite{weber2004} \input{content/basics/philosophy}
\subsection{Einsatz von freier und quelloffener Software in IT-Projekten} \subsection{Einsatz von freier und quelloffener Software in IT-Projekten}
\ac{foss} spielt in der Entwicklung von Software eine immere größere Rolle, wie eine Untersuchung\footcite[vgl.][]{synopsys2019} \ac{foss} spielt in der Entwicklung von Software eine immere größere Rolle, wie eine Untersuchung\footcite[vgl.][]{synopsys2019}
des IT-Sicherheits-Unternehmens Synopsys Inc. nahelegt. So lege der Anteil des verwendeten quelloffnen Quelltextes in den des IT-Sicherheits-Unternehmens Synopsys Inc. nahelegt. So lege der Anteil des verwendeten quelloffnen Quelltextes in den

Loading…
Cancel
Save