@ -8,6 +8,7 @@ für \blockquote[\cite{gnuDefiniton}]{
\textit{frei} wie in \textit{Redefreiheit}
}.
\subsubsection{Die vier wesentlichen Freiheiten}
\blockcquote{gnuDefiniton}{
\begin{itemize}
\item Die Freiheit, das Programm auszuführen wie man möchte, für jeden Zweck (Freiheit 0).
@ -16,3 +17,14 @@ für \blockquote[\cite{gnuDefiniton}]{
\item Die Freiheit, das Programm zu verbessern und diese Verbesserungen der Öffentlichkeit freizugeben, damit die gesamte Gesellschaft davon profitiert (Freiheit 3). Der Zugang zum Quellcode ist dafür Voraussetzung.
\end{itemize}
}
\subsubsection{GPL}
Um diese Freiheiten rechtlich sicherzustellen wurde von \textsc{Richard Stallman}
im Jahr 1989 die \ac{GPL}\footnote{https://www.gnu.org/licenses/gpl-3.0} geschrieben.
Diese Lizenz räumt den Nutzenden die bereits genannten vier wesentlichen Freiheiten ein.
Außerdem verfügt die Lizenz über ein sogenanntes \blockquote{starkes Copyleft}.
Damit werden Personen verpflichtet, die Änderungen an einem unter \ac{GPL} lizenzierten Werk durchführen,
die abgeleiteten Werke ebenfalls unter der \ac{GPL}-Lizenz zu verbreiten.
Ein abgeleitetes Werk entsteht auch, wenn eine \ac{GPL}-lizenzierte Programmbibliothek in einer